Reichenbergschule
Reichenbergschule
 

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Reichenberg-Schule Reichelsheim

Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit


Liebe Eltern der Reichenberg-Schule, liebe Bürger der Gemeinde Reichelsheim,
wir wenden uns mit diesem Brief an Sie, weil wir auf der Suche nach ehrenamtlichen Lesepaten:innen für unsere Schüler:innen sind.
 Gemeinsames Lesen schafft Nähe, hilft seine Gefühle auszudrücken, stärkt das soziale Verhalten, regt die Fantasie an, gibt Sicherheit und macht ganz viel Spaß! Außerdem ist es eine der wichtigsten Fertigkeiten für schulischen Erfolg.
Doch für manches Kind ist das Lesenlernen aus den unterschiedlichsten Gründen sehr mühsam. Es muss viel Zeit und Kraft, Konzentration und Energie aufbringen, um nach den ersten Lernschritten die Lesetechnik zu verinnerlichen.
Um die Kinder in ihrer Lesefreude zu stärken und im Erlernen des Lesens zu unterstützen, suchen wir ehrenamtliche Lesepaten:innen.
Lesepaten:in kann jeder werden, der Freude am Lesen und Spaß an der Arbeit mit Kindern hat.
Wenn Sie gerne mehr Informationen zu unserem Lesepaten-Projekt erfahren möchten und Interesse haben, gemeinsam mit unseren Schüler:innen zu lesen und sich vorlesen zu lassen, dann unterstützen Sie uns bitte und melden Sie sich bei uns:


Telefonnummer: 06164-6420570
Mail an: info@reichenberg-schule.de


Wir freuen uns über Ihre Mithilfe und bedanken uns für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen
C. Hartmann & L. Helferich


E-Mail: info@reichenberg-schule.de
     

Mittwoch 17.Mai 2023

   Musik liegt in der Luft...

-Ein Kontrabass zu Besuch-

PFLANZENFLOHMARKT/ KINDERSACHENFLOHMARKT

Wie in jedem Jahr, am 2.Samstag im Mai, fand der Pflanzenflohmarkt und Kindersachenflohmarkt ausgerichtet durch den Förderverein der Reichenberg-Schule e.V. statt.

Auch dieses Mal gab es ein reichhaltiges Angebot an jungen Pflänzchen von der Garten AG und weiteren Anbietern. Es wurden neue und alte Pflänzchen getauscht und die eine oder andere Wunschpflanze ergattert. Auf dem Kindersachenflohmarkt belebten vor allem die beiden Klassenstände der Abschlussklassen das Geschehen. Mit einer großzügigen Spende wurde der Förderverein durch den Obst- und Gartenbauverein bedacht. Herzlichen Dank dafür. Unterstützt wurde der Vormittag durch einen Ranger des Geonaturparks. Wir freuen uns auf den 11.5.2024, wenn es wieder heißt: Pflanzen- und Kindersachenflohmarkt auf dem Schulhof der Reichenberg-Schule.

Informationen zum Schuljahr 2023/2024

-Basis Materialliste

-Sicherer Schulweg

Näh- AG

Das sieht aber toll aus!

Unsere Näh-AG war ganz schön fleißig. Die Resultate können sich sehen lassen. ♥️ 

 

SUPER GEMACHT!

Vielen Dank Frau Eichhorn für diese tolle AG!

 

 

 

                        Einweihung Grünes Klassenzimmer

                                    -Montag 20.3.2023-

Grünes Klassenzimmer für die Reichenberg-Schule: Neuer Lernort stärkt Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Reichenberg-Schule in Reichelsheim zieht es in den Wald. Als neuer „Schulraum“ steht den Kindern der Naturpark-Schule jetzt ein „Grünes Klassenzimmer“ in einem Waldstück oberhalb des Schulgebäudes zur Verfügung. Der UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald und der Verband Deutscher Naturparke unterstützten das Projekt von Anfang an. Die Schülerinnen und Schüler, die Schulleitung sowie Vertreter beider Partner weihten ihren neuen Lernort im Wald am 20. März offiziell ein.

Mit Unterstützung der Eltern haben die Schulklassen ihren Unterrichtsraum im Freien bereits mit Sitzbänken und anderen Materialien bestückt und eine Benjeshecke aus Totholz als Abgrenzung eingerichtet. Die Kinder freuen sich schon ungemein auf die Draußentage, an denen sie Unterricht außerhalb des gewohnten Schulgebäudes erleben können. Christine Hartmann, Schulleiterin der Reichenbergschule führt aus: „Schon bei den Kleinsten ist es von zentraler Bedeutung, das Umweltbewusstsein zu fördern und zu nachhaltigem Handeln anzuleiten. Mit allen Sinnen die Natur vor Ort zu erfahren ermöglicht es ihnen, diese – im wahrsten Sinne des Wortes – zu begreifen.“

Reichenberg-Schule

Die Reichenberg-Schule ist seit 2021 zertifizierte Naturparkschule. Der Geo-Naturpark und die Schule haben seither zahlreiche gemeinsame Projekte gestemmt wie beispielsweise einen Waldlehrpfad, der sich in unmittelbarer Umgebung des „Grünen Klassenzimmers“ befindet. Dr. Jutta Weber, Geschäftsführerin des Geo-Naturpark, freut sich über den neuen Unterrichtsort: „Als UNESCO Global Geopark engagieren wir uns ganz besonders für Bildung für nachhaltige Entwicklung, um die junge Generation für den Erhalt unserer facettenreichen und vielseitigen Landschaft zu sensibilisieren. Das „Grüne Klassenzimmer“ fügt sich wunderbar in den Erlebnisraum Wald ein, der den Kindern hier zur Verfügung steht.“

Echoartikel -Grünes Klassenzimmer-

NABU übergibt Auszeichnung an die Reichenberg-Schule 
  
Die Wohnungsnot macht in Hessen auch nicht vor den Fledermäusen Halt. Um dieser entgegenzuwirken bauten Eltern der Fledermausklasse (4b) mit Hilfe von Sponsoren ein Spaltenquartier.  
  
Die Fledermausklasse, die leider nicht wie ihre Namensgeber mit den Händen fliegen kann und die lieber nachts schläft, als Insekten zu fangen, ist sehr stolz einen Wohnraum für mehrere hundert Fledermäuse geschaffen zu haben. 
  
Günther, das Klassentier, nahm vom NABU Odenwald, vertreten durch M. Limprecht und K. Hilbert die Urkunde und die Plakette  Fledermausfreundliches Gebäude in Empfang. Vom Kreis gab es lobende Worte des Klimamanagers M. Linkenheil. Im Frühjahr wird die Klasse für ihre wohnungssuchenden Freunde fledermausfreundliche Blumen pflanzen und mit einem Batdetektor eine Fledermauswanderung erleben.

Aktion der Klasse 1a

Wir haben im Sachunterricht den Besonderheiten des Igels besprochen. Seine Nahrung und seine Überwinterungsstrategie. Danach war eine Gruppe mit Frau Peters in der Küche und haben Marzipan geknetet, Schokolade geschmolzen und Mandelsplitter als Stacheln hineingesteckt. 
Die andere Gruppe hat mit dem FSJ ler in Kunst einen Blätterdruck gemacht und eine Igel Familie dazu gemalt. Anschließend folgte eine Werkstatt über Feinde und Nahrung des Igels.

Gefangen im Netz“- Brich dein Schweigen

Unter diesem Motto stand der Elternabend der Reichenberg-Schule am vergangenen Mittwoch. Schutzfrau vor Ort, Carina Oberle, Frau Veigl von der Erziehungsberatungsstelle des Jugendamts, KHKin Renate Rueddenklau vom Kommissariat K10 und Torsten Hormel, der in verschiedenen Funktionen (Begleitung von Draußentagen, Koch und Garten AG Leitung, Medienfittrainer, …) die Reichenberg-Schule schon seit einem Jahrzehnt begleitet, erklärten den anwesenden Eltern die Gefahren des Internets und präventive Maßnahmen zur Verhinderung von sexuellem Missbrauch.

Wichtig sei vor allem, so Hormel, dass die Kinder eine Person ihres Vertrauens hätten, an die sie sich bei Unsicherheiten, akuter Not oder bei Bedarf wenden können.

Der Elternabend war gelungener Baustein im Präventionskonzept der Reichenberg-Schule.

Eine weitere Zusammenarbeit mit der Polizei wird es im Frühjahr für die Klassenstufe 3 geben. Da heißt es „Sicher ohne Gewalt“. Das Gewaltpräventionskonzept „Safe Place“ der Schulpsychologie des Schulamts Heppenheim und das Zirkusprojekt stärken die eigene Persönlichkeit unsererSchülerinnen und Schüler. Die regelmäßig stattfindenden Draußentage tragen einen großen Anteil an einem friedlichen Miteinander. Für die Klassenstufe 4 wird Herr Hormel zu Beginn des nächsten Jahres einen Medienfitworkshop anbieten.

Wärme wächst im Wald- In Holz steckt Energie

In allen 3ten Klassen und in einer 4ten Klasse der Reichenberg-Schule drehte es sich in der vergangenen Woche um das Multitalent Holz.

Ausgerichtet wurde der Workshop vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.

Rund 100 Schülerinnen und Schüler lernten in spielerischer und experimenteller Weise die Nutzung des Energieträgers. Nachhaltige Holz- und Brennstoffnutzung im Bezug zum globalen Klima und eine Gegenüberstellung von fossilen und nachwachsenden Rohstoffen sowie die eigenen Handlungsmöglichkeiten standen im Vordergrund.

Eine Sensibilisierung zum achtsamen Umgang mit Wärme(energie) und Kompetenzerwerb für das Erkennen von Energiefressern im Alltag waren das Ziel des Workshops.

Eine wunderbare Ergänzung zu unserem Draußenunterricht im Wald, auf der Streuobstwiese und im gesamten Ort Reichelsheim.

hygieneplan_11.0_0.pdf
PDF-Dokument [279.1 KB]

Fledermausquartier an der Reichenberg-Schule 


Die Fledermausklasse der Reichenberg-Schule hat allen Grund zu 
feiern. 
Fledermäuse sind wichtig für die Natur, so wissen die Kinder zu 
berichten. Sie helfen die Schädlinge zu reduzieren. Bis zu 4000 Mücken 
fressen sie pro Nacht. Alle Fledermausarten sind vom Aussterben 
bedroht und ihre Unterschlupfmöglichkeiten sind begrenzt. 
Dank den Firmen Gehrisch GmbH und Gerüstbau Kolb, sowie zwei 
Vätern der Fledermausklasse erstrahlt nun das neue Quartier an einer 
Wand der Reichenberg-Schule. 
Im nächsten Schritt wird im Frühjahr noch das Nahrungsangebot für die 
Nachtschwärmer erweitert. So soll der Duft von Nachtkerze, 
Wunderblume, Nachtviole, Madie und Sternbalsam Falter und andere 
Insekten in den Schulgarten locken. 
Mal sehen, wann wir die ersten Bewohner erblicken.

-Grüne Klassenzimmer-

Seit einigen Monaten laufen die Planungen für das „Grüne Klassenzimmer“ der Reichenberg-Schule im Schlosswald auf Hochtouren. Kurz vor der Einweihung des neuen Klassenzimmers, erlebten dort die Kinder der Klasse 2a, mit ihrer Klassenlehrerin Frau Helferich, einen spannenden Tag im Wald. Nachdem alle den Weg bis in den Schlosswald gemeistert hatten, bauten sich die Kinder zunächst eigene Garderoben für ihre Waldrucksäcke und Jacken.  Naturmaterialien, die sie vor Ort auf dem Waldboden fanden, wurden genutzt, um das Möbelstück zu gestalten.  Bei einem anschließenden gemeinsamen Frühstück an der frischen Luft, bestand die Möglichkeit, einige mitgebrachte Fragen an Herrn Kaffenberger, Inhaber des Forstbetriebs Kaffenberger aus Gumpen, loszuwerden.
 
 Die Kinder begannen nun die neuen Bäume für das „Grüne Klassenzimmer“ einzupflanzen. Insgesamt acht verschiedene Setzlinge fanden dort ein neues Zuhause. Dabei legten die Kinder selbst Hand an und gruben mit ihren Spaten die tiefen Löcher für die neuen Waldbewohner. Fachmännische Unterstützung erhielten sie von Herrn Kaffenberger, der die Kinder nicht nur an diesem Tag tatkräftig unterstützt hat, sondern auch bei der gesamten Umsetzung dieses Wald-Projektes ein starker Partner für die Reichenberg-Schule ist.
 
Im Anschluss durften die Kinder Eicheln und kleine Sämlinge in ihre Töpfe setzen, die nun an der Schule gehegt und gepflegt werden.
 
Auch der Reichelsheimer Bürgermeister, Herr Lopinsky ließ es sich nicht nehmen, die Kinder an diesem Tag im Wald zu besuchen und sich auf den neusten Stand der Dinge bringen zu lassen. Das Interesse scheint also geweckt zu sein und das neue Klassenzimmer soll ab sofort den Schulalltag der Reichenberg-Schule bereichern.

Draußentag der Klasse 3b

Mit Bus und Bahn ging es auf nach Hoxhohl. Die Frösche waren sehr gespannt was es im Sägewerk Gehrisch alles zu sehen gibt. 

Im Sachunterricht bearbeitet die Klasse zur Zeit das Thema -Wald-. Ein wichtiger Punkt hierbei ist der Rohstoff Holz. Was wird alles aus Holz hergestellt? Wie wird Holz bearbeitet?,...

Das schauen wir uns doch einmal genauer an! -Ab ins Sägewerk Gehrisch

Ein riesiges Dankeschön an die Familie Gehrisch. Es war ein toller Tag!

8.10.2022

Mitmachtag an der Reichenberg-Schule

Heute war rund um unsere Schule ganz schön was los. Im Schulhof wurden fleißig Bänke abgeschliffen und neu gestrichen. Es wurden neue Pausenspiele aufgemalt und unser Verkaufshäusen sieht mit seiner neuen Farbe und den rot-gelben Punkten wieder richtig nett aus. 

Auch im Schulgarten wurde tatkräftig gewerkelt. Bäume und Büsche geschnitten, das Feld neu bestellt, neue Hochbeete angelegt und.......

Auf unserem Waldstückchen haben die eifrigen Helfer so richtig für Platz gesorgt,  Vorbereitungen für einen Klangpfad getroffen und eine Hecke angelegt. Nun kann unser Waldsofa kommen.

Vielen, vielen Dank an alle fleißigen Helfer.

Es war einfach toll zu sehen was man gemeinsam alles schaffen kann!

DANKESCHÖN

 

Die Klasse 1b -Schildkrötenklasse- keltert mit ihrer Patenklasse 4b -Fledermausklasse-leckeren Apfelsaft.

Wir machen den Ernährungsführerschein (4b)

Im Sachunterricht lernen wir Kinder Lebensmittel mit allen Sinnen wahrzunehmen, zuzubereiten und zu genießen.

Es geht beim Ernährungsführerschein aber auch um wertschätzendes, umwelt- und klimafreundliches Handeln. Somit ist die Zubereitung der kleinen, kalten Speisen Ausgangspunkt für vieles mehr.

Schön ist es, dass wir den Ernährungsführerschein einfach im Klassenzimmer durchführen können.

Gestartet sind wir mit lustigen Brotgesichtern.

Ab Freitag  23. September 2022 gibt es 5l Bag in Box Apfel zu kaufen.

7,20 Euro/ 7,50 Euro

Streuobstwiese

Seit vielen Jahren betreut die Reichenberg-Schule mit Hilfe des Odenwaldkreises die Streuobstwiese an der GAZ. 
Bäume wurden in den letzten Jahren nachgepflanzt, Sorten bestimmt, Steckbriefe angebracht und ein Geo Naturparkpunkt entstand. 
Die Streuobstwiese ist für die Schüler:innen der Reichenberg-Schule ein wirkungsvoller Ort- ein Teil ihres Draußenschulkonzepts. 
Mathematik, Steuobstwiesenbaden, Kunst, Kooperation, Geschichten schreiben und Wiesentagebücher sind einige Beispiele dessen, was neben der Obsternte in diesem Jahr an Outdoor Education auf der Streuobstwiese stattfand. 
Fast eine Tonne Äpfel wurde von den fleißigen Kindern in der vergangenen Woche gelesen. Die Kelterei Pfeiffer sorgte für das Keltern der Äpfel in 5l Bag in Box. 
Diese Kisten können am Freitag zwischen 13:15 Uhr und 15 Uhr auf dem Schulhof erworben werden. Ein weiterer Termin der Ausgabe ist der Tag der Nachhaltigkeit, der am 29.9.22 ab 12:30 Uhr im Schulgarten der Reichenberg-Schule stattfindet. Dort wird, sofern das Wetter mitspielt, frischer Apfelsaft gekeltert. 

                                                                19.Juli 2022

Hessens Schüler setzen ein Zeichen für den Umweltschutz

Auch die Reichenberg-Schule beteiligte sich heute an der Aktion

                            -Sauberhafter Schulweg-

Ausgestattet mit Handschuhen und Müllbeutel  schwärmten die einzelnen Klassen in unterschiedliche Richtungen aus. 

Dinge in die Natur oder auf die Straße werfen geht gar nicht! Auch keine Kaugummis, Zigarettenkippen oder Bonbonpapierchen. Jeder kann ganz einfach etwas für die Umwelt tun.

 

28.Juni 2022

Forschertag Bienen mit Jens Zimmermann

Jens Zimmermann ist Politiker in Berlin und hat unsere Klasse (3b) zum Forschen besucht. Zuerst wollten wir frühstücken. Allerdings haben wir festgestellt, dass, wenn es keine Bienen gibt, wir kaum mehr Frühstück in unseren Brotdosen haben. Danach gab es ein Escape Spiel zum Thema Bienen in kleinen Gruppen. Da haben wir viele Informationen über die Bestäubung von Pflanzen durch die Biene bekommen. Im Anschluss fotografierten wir mit den iPads und einer speziellen App blühende Pflanzen in unserem Schulgarten und Schulhof. Diese App zeigte uns auf, welche Pflanzen viel Pollen und Nektar haben, also für Bienen geeignet sind. Es ist ganz wichtig verschiedene blühende Pflanzen im Garten zu haben. Mit einem Partner bearbeiteten wir noch ein Bienenbuch. Von Herrn Zimmermann bekamen wir eine Lupe für weitere Forschungen geschenkt.

Die Klima Arena!

 Heute war ein ganz besonderer Tag.

Wir sind in die Klima Arena gefahren.

Zuerst durften wir nach dem Frühstück in einem „Gletscher“ eine Reise in die Zukunft machen. Wir landeten in den Tropen, doch dort war nur noch ein Gewächshaus. Zum Schluss haben wir uns die größten Wasserfälle der Welt angeschaut. Dann flogen wir nach Hause. Plötzlich mussten wir eine Notlandung machen und wir mussten helfen genügend Energie zu finden. Zusammen konnten wir wieder in die Heutezeit fliegen. Um Kart zu fahren im Außenbereich mussten wir erst in einem Hamsterrad Strom erzeugen. Eine weitere Attraktion war der große Spielplatz, ein See und eine Musikorgel.

Trampoline und einen Parkour wie bei Ninja Warrior. Eine lange Rutsche und Hängematten zum Entspannen.

Bei der anschließenden Rallye haben wir erfahren, dass die Bäche auch wärmer werden und viele Tiere nur noch an der Quelle leben können. Wir müssen weniger Strom verbrauchen und nicht so viel Müll produzieren. Lieber aus alten Sachen was Neues machen. Dann gibt es auch Tiere wie das Tagpfauenauge, die das Wetter toll finden, wie sie 2x Babys kriegen können.

Mit Verspätung kam der Bus für den Rückweg.

Kinder der 3b

Hurra, wir freuen uns auf Guido Kasman

-Autorenlesung an der Reichenberg Schule-

Donnerstag 30.6. & Freitag 1.7.2022

 

Wir sind schon sehr gespannt...

Es war so schönnnnnnnn.....

Die Kinder und Lehrer der Reichenberg-Schule sind sehr begeistert von Guido Kasman. Es war eine tolle, sehr lebendige Lesung. Es hat allen sehr viel Freude bereitet und Spaß gemacht. Dankeschön!

Fridolin lenrt Schirmel kennen.

Liebe Eltern, Großeltern,,.

Kennen Sie schon unsere Schulbücherei

Die Kinder der Reichenberg-Schule verbringen sehr gerne Zeit

in unserer Bücherei.

LESEN-STÖBERN-AUSLEIHEN

Bücherei              Leider war es lange nicht möglich den Kindern feste Öffnungszeiten

                                              anzubieten. Nun soll es endlich wieder so richtig losgehen…

                                              Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung.

Haben Sie Lust und Zeit einen Büchereidienst zu übernehmen?

Montags? Dienstags? Oder doch lieber an einem anderen Tag?

3./4. Stunde? oder doch nur in der 5.-ten Stunde?

-Wir freuen uns über jeden Dienst!-

Bei Interesse bitte einfach melden oder kommen Sie doch einfach vorbei und schauen Sie sich unsere Bücherei einmal an.

 

 

          Danke für Ihr Engagement.                                                                                        

Spiel.- und Sporttag

Am Dienstag 14. Juni 2022 war an der Reichenberg-Schule ganz schön viel -BEWEGUNG-.

Die Kinder konnten an 11 unterschiedlichen Stationen auf unterschiedliche Art und Weise sehr viel Spaß haben.

Nach dem gemeinsamen Aufwärmen ging es los...

Es gab einen Hindernisparcour zu durchlaufen, das Tanzbein zu schwingen, Teamspiele zu bewältigen, ein Schwungtuch zu bändigen, einen Geräteparcour in der Turnhalle zu meistern, Sprung.- Wurf.- und Kletterübungen zu bewerkstelligen, Zirkusübungen kennenzulernen und jede Menge

"WIR SCHAFFEN DAS" Gefühl zu spüren.

-Wir sind die Reichenberg-Schule. Gemeinsam sind wir stark!-

Nach unserem Schullied und einem gemeinsam gelöstem Rätsel ging es ab nach Hause.

Der Tag hat allen viel Freude bereitet.

Vielen, vielen Dank an die fleißigen Helfer!

Safe Place

Wenn alle einen tragen…

 

Stressbewältigung in der Grundschule

 

Die Klasse 3b hat sich im Kreis aufgestellt und alle Kinder halten ein dickes Seil fest. Dann steigt ein Junge auf das Seil. An jeder Hand wird er dabei von einem Erwachsenen gehalten. Vorsichtig setzt er einen Fuß vor den anderen auf das Seil und versucht dabei, keinem Kind auf die Finger zu treten. Die Kinder im Kreis haben ein gemeinsames Ziel: das Seil so fest halten, dass der Junge eine ganze Runde schafft. Danach strahlt der Junge übers ganze Gesicht und sagt „es fühlt sich schön an, wenn alle einen tragen“. Klassenlehrerin Tine Hartmann bekommt Gänsehaut bei solchen Aussagen von Kindern. Sie weiß wie wichtig es für ein Kind ist, seinen Platz in seiner Klasse zu finden. Am Ende läuft die Klassenlehrerin und Schulleiterin sogar selbst über das Seil. Sie will ihrer Klasse damit zeigen: „Ich vertraue euch, dass ihr das schafft!“ Und sie schaffen es gemeinsam und jubeln vor Begeisterung.

Die Teamspiele sind Teil eines Programms mit dem Titel „Safe Place“, sicherer Ort. Schulpsychologin Stefanie Kollmar vom Schulamt in Heppenheim hat für das Programm eine Fortbildung besucht und hat es zuerst an der Reichenberg-Schule in Reichelsheim umgesetzt. Fünf Mal kam sie an die Schule um jeweils mit den beiden dritten Klassen zu arbeiten. Zwischen den Sitzungen konnten die Klassenlehrer Inhalte wiederholen und vertiefen.

Bei dem Programm beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Stress und Stressbewältigung. Sie lernen zum Beispiel Atemübungen und Entspannungstechniken kennen. Sie erfahren, was Stress in ihrem Körper auslöst und wie sie damit umgehen können.

Wenn unser Gehirn eine Gefahr oder Bedrohung ausmacht, kann es uns in einen Notfallmodus umschalten. Wir denken dann, dass wir fliehen, kämpfen oder erstarren müssen. Oder das Nervensystem schaltet uns sogar ganz ab. Das Gehirn kann uns auch in den Notfallmodus schalten, wenn es irgendetwas an eine Bedrohliche Situation erinnert oder wenn wir glauben, einer Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Dann schüttet das Gehirn die gleichen Stresshormone aus, wie in einer bedrohlichen Situation. Wir sind möglicherweise so gestresst, als ginge es um unser Leben und haben vielleicht keine Ahnung, warum. Vor allem Kinder sind in solchen Situationen oft überfordert und wissen nicht, wohin mit ihrer Wut, Angst oder dem Impuls zu fliehen oder zu kämpfen. Schulpsychologin Stefanie Kollmar lässt die Kinder erzählen, was sie machen, wenn sie gestresst sind, was ihnen hilft. So erfahren die Kinder, dass auch andere Kinder manchmal gestresst sind und was sie für Strategien haben, damit umzugehen. Zum Beispiel, sich aufs Bett legen und Musik hören oder Sport machen.

Auf spielerische Weise vermittelt die Schulpsychologin den Kindern zum Beispiel Atemübungen, die helfen können, sich zu beruhigen und dem Körper zu signalisieren, dass alles in Ordnung ist. „Stell dir vor, in der linken Hand hast du eine duftende Blume“, erklärt sie den Kindern der 3c. „Du riechst an der Blume und atmest durch die Nase tief ein“. Das ist der erste Teil der Übung. In der rechten Hand stellen die Kinder sich eine Kerze vor, die sie dann auspusten. Oder eine Geburtstagstorte voller Kerzen. Stefanie Kollmar vermittelt den Kindern Grundwissen über Stress und Gefühle. Und wie sie über ihren Körper darauf einwirken können. Zum Beispiel mit einer Übung nach dem Prinzip der Progressiven Muskelentspannung: Zuerst werden die Hände zu Fäusten geballt und zehn Sekunden angespannt. Dann werden sie losgelassen und die Kinder spüren, wie sich die Hände jetzt anfühlen. So wird ein Körperteil nach dem anderen angespannt und entspannt. Auch das kann helfen, Stress abzubauen und sich zu entspannen.

Die Lieblingsübungen der Drittklässler waren die, bei denen es viel zu lachen gibt. Denn das wissen die Kinder schon lange: Lachen ist eines der besten Mittel gegen Stress!

Das Programm „Safe Place“ stammt von der gemeinnützigen israelischen Organisation NATAL. Sie beschäftigt sich mit Traumatisierung, also seelischen Verletzungen und mit der Stärkung von persönlichen Widerstandskräften und Fähigkeiten im Umgang mit Stress.

Das Land Hessen ermöglicht Schulen die Teilnahme am Programm „Safe Place“ durch ein Förderprogramm.

Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb

  Zum 2. Mai 2022 tritt der Hygieneplan 10.0 in Kraft tritt und ersetzt den bisherigen Hygieneplan.

Hygieneplan 10.0.pdf
PDF-Dokument [201.5 KB]

Unterrichtsmaterialien

portal.reichenberg-schule.de

 

 Informationen zum Schulstart

(Basismaterialliste, Schulweg,...)

Es summt und brummt, Dank des Obst- und Gartenbauvereins

Dank des ehrenamtlichen Einsatzes zur Sanierung unseres Insektenhotels sind nun schon die ersten Wildbienen eingezogen.

Das marode Dach wurde erneuert, neue Nisthilfen gefertigt und installiert, sowie alte Nisthilfen erneuert.

Vielen Dank sagt die Reichenberg-Schule besonders Herrn Beck mit selbstgefertigten Saatscheiben und Saatgut für die neue Saison.

Der Förderverein hat einen neuen Vorstand

Auf dem Foto von links nach rechts:

hintere Reihe: Waltraud Frassine, Mira Hess , Stefan Keindl, Arzu Monopoli, Larissa Helferich (Schulleitung), Alev Barleben

vordere Reihe: Maria Pusch, Christine Hartmann (Schulleitung), Andreas Seip

Auf dem Foto fehlt:  Sabine Groeger (Rechnerin)

 Seit dem 10.3.2022 hat der Förderverein der Reichenberg-Schule einen neuen Vorstand.

1.Vorsitzende Maria Pusch (Klasse 3b)

2. Vorsitzende Stefan Keindl  (Klasse 2b)

Rechnerin Sabine Groeger

Schriftführer Andreas Seip (Klasse 4b)

Beisitzer Arzu Monopoli (Klasse 3c)

Für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren dankte die Schulleiterin Christine Hartmann dem scheidenden 1.Vorsitzenden Steffen Götz und der Rechnerin Mira Hess.

Der Förderverein dankt allen Mitgliedern für die viele Unterstützung und erinnert an die kommenden Ereignisse, die es zu unterstützen gilt.

 

Satzung Förderverein 2020
2020_03_Satzung_Förderverein_ Reichenbe[...]
PDF-Dokument [81.9 KB]

Draußentage“

an der Reichenberg-Schule

„Draußentag“?

Die Kinder verbringen einen ganzen Schulvormittag oder mehrere Schulstunden in der Natur und lernen in allen Fächern gemeinsam draußen oder besuchen einen außerschulischen Lernort.

Unser „Draußentag“ findet 1-mal im Monat statt.

Die Klassen gestalten an unterschiedlichen Tagen im Rahmen unserer -Grünen Woche- ihren Draußentag.

Hier finden Sie alle Informationen rund um das Corona Virus im Odenwaldkreis

https://www.odenwaldkreis.de/

 

https://www.odenwaldkreis.de/index.php?id=154

Verleihung des Zertifikates „Naturparkschule“
an die Reichenberg-Grundschule in Reichelsheim, Odenwaldkreis

20210907-PM-Auszeichnung-Reichenberg-Sch[...]
Microsoft Word-Dokument [169.8 KB]

Herzlich Willkommen an der Reichenberg-Schule

-Rundgang durch die Schule-

MINT-freundliche und digitale Schule

Wo Computer zum Grundschulalltag gehören

Die Reichenberg-Schule in Reichelsheim wurde als „digitale Schule“ ausgezeichnet. Und das schon zum zweiten Mal.

Auf dem Schulflur führen Kinder ihre selbstprogrammierten Roboter aus. Es sind kleine Fahrzeuge mit Motor, die nicht immer das tun, was sie sollen. Genau diese Fehler helfen den Kindern, ihre Programme zu verbessern. Von der 2. bis zur 4. Klasse haben die Kinder an der Reichenberg-Schule eine zusätzliche MINT-Stunde. MINT steht für Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In dieser MINT Stunde erwarten die Kinder die Bereiche „Computer“, „Forschen“ und „Technik“. Im Bereich Technik entwickeln die Kinder als Ingenieure Prototypen wie zum Beispiel eine Seilbahn oder eine Windmühle. Im Team werden die Projekte geplant und umgesetzt und am Ende präsentiert.

Darüber hinaus gehören Computer an der Reichenberg-Schule seit Jahren zum Schulalltag. Die Anwendungsmöglichkeiten sind dabei sehr vielfältig: Von verschiedenen Lernprogrammen in Mathe oder Deutsch über Videos in Sachkunde bis zu einzigartigen Projekten wie elektronischen Büchern mit selbstgemachten Fotos.      

Für ihr besonderes Engagement wurde die Reichenberg-Schule jetzt zum zweiten Mal als „digitale Schule“ ausgezeichnet, als eine von 19 in Hessen. Und sie wurde nach 2014 und 2017 jetzt zum dritten Mal als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Schulleiterin Tine Hartmann freut sich sehr über die Anerkennung: „Die wiederholte Auszeichnung zeigt, wie kontinuierlich wir daran arbeiten und wie wichtig uns das ist.“ Bereits in der ersten Klasse lernen die Kinder die ersten Schritte am Computer – ganz besonders jetzt in Zeiten von Corona, damit sie notfalls auch von zu Hause aus lernen können. Schulleiterin Tine Hartmann möchte, dass die Kinder über die reine Anwendung hinaus Medienkompetenz erlangen: „Ich hätte gerne Kinder, die sicher und kompetent mit den neuen Medien umgehen können und Computer als Werkzeuge verstehen.“  Zur „digitalen Schule“ gehören an der Grundschule in Reichelsheim eine gute Ausstattung mit Desktop-Computern und I-Pads und vor allem Lehrerinnen und Lehrer, die damit arbeiten, sich fortbilden und immer neue Möglichkeiten entdecken. Die Schule bietet regelmäßig eigene Fortbildungen an - auch für Eltern. Zum Beispiel den Internet-ABC-Elternabend.

 

Reichenberg-Schule Reichelsheim ist Landessieger im Energiesparwettbewerb.

 

Die Reichenberg-Schule ist Landessieger im Wettbewerb „Energiesparmeister“!

Bunte Wimpel flattern am Zaun des Schulgartens der Reichenberg-Schule. In einem Beet gedeihen orangene Kürbisse und gelbe Zucchini. Daneben wachsen Tomaten, Kohlrabi und Mangold. An der Reichenberg-Schule können Kinder miterleben, wie nachhaltige und gesunde Lebensmittel entstehen: von der Aussaat in kleine Töpfchen im Klassenzimmer über das Auspflanzen in den Garten bis zur Ernte. Seit rund acht Jahren ackert Schulleiterin Tine Hartmann mit wechselnden Kindergruppen im Schulgarten. „Wertvolle Fülle“ hat sie ihr jüngstes Projekt getauft. Mit dem Schulgarten und einer Streuobstwiese will sie den Jungen und Mädchen nachhaltige und gesunde Ernährung nahe bringen. Die Kinder sind mit Spaß und Begeisterung bei der Sache. Angebaut werden auch alte und regionale Sorten, wie zum Beispiel die über 100 Jahre alte „Odenwälder Blaue“, eine lila Kartoffelsorte. Das Projekt  hat die Jury des Wettbewerbs „Energiesparmeister“ überzeugt und der Reichenberg-Schule den hessischen Landessieg eingebracht. Ein Teil des Gemüses wird von Schülern in einer Koch-AG verarbeitet. Auf dem Pausenhof wurde eigens ein Marktstand-Häuschen aufgestellt. Darin bieten Kinder Gemüse aus dem Garten gegen Spende an. Doch wegen Corona läuft derzeit vieles anders: Manche Klassen ernten im Garten und nehmen Kartoffeln und Tomaten direkt mit nach Hause. Und Schulleiterin Tine Hartmann hat viel für später eingefroren und eingekocht. Denn derzeit darf sie mit den Kindern in der Schule keine Lebensmittel verarbeiten. 

 

Sicherheit für Ihr Kind gewinnen!

Wie Sie garantiert bessere Entscheidungen für Ihr Kind im Social Web treffen.

  • Eine Anleitung für den sicheren Weg zum ersten Smartphone
  • Altersempfehlungen und konkrete Tipps
  • Vorlagen, Tools und Schritt-für Schritt-Anleitungen

socialmediaguidefuereltern.de

Reichenberg-Schule in Reichelsheim zum 2. Mal als Haus der kleinen Forscher ausgezeichnet

IHK Darmstadt übergibt Zertifikat / Auf vorbildliche Art und Weise Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften bei den Kindern geweckt

„Unsere Region profitiert von Kindern, die sich für Informatik und Technik begeistern. Sie sind diejenigen, die unsere technisierte und digitale Zukunft aktiv mitgestalten“, sagte Hans-Heinrich Benda, Leiter des Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung der IHK Darmstadt. „Wenn Kinder im Kindergarten und im Unterricht selbst forschen und experimentieren können, ist später das Interesse an technischen Berufen besonders groß – das ist der mathematisch-technische Softwareentwickler oder die Maschinenbauerin von morgen.“ Und damit genau die Fachkraft, die derzeit von vielen Unternehmen händeringend gesucht wird.

Deswegen zeichnet die IHK als lokaler Netzwerkpartner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ regelmäßig Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen aus, die vorbildliche Angebote zur frühen Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben. „Kinder sind von Natur aus neugierig. Um aus neugierigen Kindern MINT-Interessierte Jugendliche werden zu lassen, setzen wir vor allem auf Mitmachangebote, die Berührungsängste abbauen“, so Benda weiter.

Die Reichenberg-Schule in Reichelsheim ist in diesem Bereich vorbildlich und erhielt dafür bei einer Feier am 10. Dezember nun bereits zum 2. Mal die Urkunde und Plakette als zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“. Die Einrichtung konnte im Vorfeld bei einem Online-Bewerbungsverfahren nachweisen, dass Forschen seit vielen Jahren ein fester Bestandteil in ihrem Alltag ist. Außerdem hatten sie verschiedene Bildungsaktivitäten, etwa Projekte, Versuche oder Beobachtungen durchgeführt und dokumentiert. Nach einem Grußwort durch Bürgermeister Stefan Lopinsky zeigten die Kinder ihre Forschungs-Projekte zum Thema Energie und stellten ihre Arbeit über  LEGO® Fahrzeuge vor.

Weitere Informationen unter www.darmstadt.ihk.de/hdkf

Information: Nele Hein, IHK Darmstadt, Team Bildung, T: 06151 871-1298, E: nele.hein@darmstadt.ihk.de

Anbei ein Foto von der Auszeichnung als „Haus der kleinen Forscher“. Es zeigt Kinder der Reichenberg-Schule in Reichelsheim mit IHK-Vertretern Nele Hein und Andrea Hoppe, Bürgermeister Stefan Lopinsky  und Verantwortlichen der Einrichtung Frau Hartmann

Foto: Arndt Falter / IHK Darmstadt

Unsere Reichenberg-Schule wurde als „Digitale Schule“ ausgezeichnet.

Die unabhängige Plattform Internet-ABC bietet Informationen über den sicheren Umgang mit dem Internet für Eltern, Pädagogen und Kinder.

 

Der Sammeldrache

Drachenstark punkten – der Umwelt zuliebe

Das Prinzip ist ganz einfach: Der Sammeldrache trägt gebrauchte Artikel zusammen – zum Beispiel Handys und leere Druckerpatronen – und sorgt für deren Wiederverwendung. Das schont wertvolle Ressourcen, die bei der Neuproduktion anfallen würden, und trägt so zum Umwelt- und Klimaschutz bei. 

Unsere Schule wird mit so genannten Grünen Umwelt-Punkten (GUPs) belohnt. Für die Punkte erhalten wir Prämien wie Sportgeräte, Lernmaterialien oder Spielzeug und sorgen somit selbst für die Verbesserung der eigenen Ausstattung und helfen der Umwelt.

Helft uns beim Sammeln und bringt Eure leeren Druckerpatronen, alte Handys mit in die Schule und ab damit in die Drachenbox.

Unterrichtszeiten

1.Std.     7.55- 8.40 Uhr

2.Std.     8.45- 9.30 Uhr

3.Std.     9.50-10.35 Uhr

4.Std.   10.40-11.25 Uhr

5.Std.   11.40-12.25 Uhr

6.Std.   12.30-13.15 Uhr

Was gibt es Neues?

12.05.2023 Näh AG

20.03.2023 Einweihung                  Grünes Klassenzimmer

24.01.2023 NaWaTour

18.01.2023 NABU Auszeichnung

Wir sind dabei bei

Nächster Termin

13.06.2023 Pädagogischer Tag (unterrichtsfrei)

Schulshirts online bestellen

https://schushi.de

Reichenberg-Schule
Beerfurther Str. 24
64385 Reichelsheim (Odenwald)

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 7.30 Uhr - 14 Uhr

Unser Sekretariat

Telefon: 06164 64205-70

Telefax: 06164 64205-80

Email:
info@reichenberg-schule.de

 

Reichenberg-Schule fürs Smartphone

Druckversion | Sitemap
© Reichenberg-Schule

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.