Reichenbergschule
Reichenbergschule
 

Schuljahr 2025/ 2026

3. Klasse (3a Frau Wagner, 3b Frau Hartmann, 3c Herr Lackner)

Schuljahr 2024/2025

2. Klasse (2a Frau Wagner, 2b Frau Hartmann, 2c Herr Lackner)

Wenn Kinder zu Forschern werden – Wildbienenprojekt verbindet Schulen aus Dreieich und Reichelsheim

Dreieich/Reichelsheim – Sechs neugierige Fünft- und Sechstklässler der Weibelfeldschule in Dreieich machten sich vergangene Woche auf den Weg zur Reichenberg-Schule im Odenwald. Ziel ihres Besuchs: ein gemeinsames Wildbienen-Forschungsprojekt, bei dem es nicht nur um Insekten geht – sondern auch um Bildung für nachhaltige Entwicklung, digitales Arbeiten und Teamarbeit zwischen „Großen“ und „Kleinen“.

Die Weibelfeldschüler arbeiteten vor Ort mit je drei Zweitklässlern der Reichenberg-Schule zusammen, um die einzelnen Holzplatten einer Wildbienennisthilfe genau unter die Lupe zu nehmen. Mit großem Eifer zählten, untersuchten und dokumentierten sie die Niströhren – kleine Hohlräume, in denen Wildbienenarten wie die Mauerbiene oder die Maskenbiene ihre Brut ablegen.

Besonders spannend war der Einsatz der App „ID-Logics – Wildbienen und Wespen“, mit der die Schülerinnen und Schüler wissenschaftliche Bestimmungen vornehmen konnten. Über ein intelligentes Frage-Antwort-System erkannten sie anhand einfacher Merkmale, welche Bienenart wo genistet hatte. Die Ergebnisse wurden in vorgegebene Excell-Tabellen eintragen. Diese Tabellen werden gemeinsam mit Fotos der einzelnen Platten in den nächsten Tagen auf die Plattform des DiKuLe-Wildbienenprojekts hochgeladen und fließen damit in ein deutschlandweites Biomonitoring zu Wildbienen ein.

„Es war toll zu sehen, wie motiviert die Kinder waren – sie haben geforscht wie kleine Wissenschaftler!“, sagte eine betreuende Lehrkraft begeistert. „Gerade die Verbindung aus digitaler Technik und direkter Naturerfahrung macht das Projekt so wertvoll.“

Die Zusammenarbeit der beiden Schulen ist dabei kein Zufall. Die Weibelfeldschule und die Reichenberg-Schule sind derzeit die einzigen beiden Schulen in ganz Hessen, die am DiKuLe-Wildbienenprojekt der Universität Bamberg teilnehmen. In diesem bundesweiten Bildungs- und Forschungsprojekt engagieren sich Schulen für den Erhalt der biologischen Vielfalt – und lernen gleichzeitig viel über Ökologie, Nachhaltigkeit und wissenschaftliches Arbeiten.

Neben der praktischen Arbeit an den Nisthilfen geht es auch um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die im Lehrplan zunehmend verankert wird. Die Schülerinnen und Schüler erfahren nicht nur die Bedeutung von Wildbienen für unser Ökosystem, sondern auch, wie man mit digitalen Hilfsmitteln Forschung betreibt – und warum der Schutz der Artenvielfalt jeden etwas angeht.

Am Ende des Tages waren sich alle Beteiligten einig: Das Biomonitoring-Projekt und die Zusammenarbeit der beiden Schulen sind ein voller Erfolg. Im Herbst werden die Grundschüler und Grundschülerinnen aus Reichelsheim die Weibelfeldschule in Dreieich besuchen, um wieder gemeinsam am Wildbienenprojekt weiterzuarbeiten.

Mehr Informationen zum Projekt gibt es unter:
www.uni-bamberg.de/nawididaktik/forschungsgebiete-kooperationen/nachhaltigkeit/dikule-wildbienenprojekt

 

Besuch des Seniorenheims

Am 13.11 besuchte die Igelklasse das Seniorenheim Sonnenberg in Reichelsheim. Wr durften in einem großen Gemeinschaftsraum gemeinsam mit vielen Seniorinnen und Senioren Salzteigsterne und Mandalas anmalen. Danach wurden wir durch das Heim geführt. Wir staunten über die riesigen Waschmaschinen und Trockner. Ein Abstecher in die Küche lohnte sich besonders, denn wir bekamen ein leckeres Eis. Zum Dank sangen wir dem Hausmeister und den Sekretärinnen spontan ein lustiges Lied. Nach einer Witzerunde mit Herrn Hörr erhielten wir unser Abschiedsgeschenk: Muffins, die einige Bewohnerinnen und Bewohner extra für uns gebacken hatten. En herzliches Dankeschön für den tollen Vormittag an Herrn Heil, Herrn Hörr und die vielen freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,  die sich so viel Zeit für uns genommen haben.

Es wird ein Wiedersehen geben, das wurde schon beschlossen!

Die Igelklasse mit Uli Anton und Frau Wagner

Oktober 2024

Buchstabenfest der Fledermäuse

September 2024

Draußentag der Fledermäuse

Schuljahr 2023/2024

1. Klasse (1a Frau Wagner, 1b Frau Hartmann, 1c Herr Lackner)

 

Liebe Igel, Liebe Fledermäuse, Liebe Bären und Liebe Affen

-Schön, dass ihr da seid!-

Klasse 1a

20.6.2024

Wir, die Igelklasse, haben einen (fast) regenfreien Tag genutzt und den Lebenshof im Mossautal besucht.
Vor Ort wurden viele Spenden für unseren Patenhahn Herbert und die anderen Tiere überreicht. Karotten, Äpfel, trockenes Brot und Hühnerfutter hatten wir im Gepäck.
Im Anschluss konnten wir in die Ställe und auf die Weiden zu den Tieren.
Bevor es wieder zur Schule ging, durften wir noch auf dem Spielplatz spielen.
Das war ein schöner Tag.
Die Igelklasse

                                    Dezember 2023

In der 1a wurde kräftig geknetet, ausgestochen, dekoriert... und probiert.

Klasse 1b

                                                                                                                                                Februar 2024

Eine Stadt aus Geometrischen Körpern entstand in der Klasse 1b.

Eine gelungene Gruppenarbeit.

„Gefördert durch die Initiative ZUKUNFT MITGEMACHT, einer Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble.“ 

Unterrichtszeiten

1.Std.     7.55- 8.40 Uhr

2.Std.     8.45- 9.30 Uhr

3.Std.     9.50-10.35 Uhr

4.Std.   10.40-11.25 Uhr

5.Std.   11.40-12.25 Uhr

6.Std.   12.30-13.15 Uhr

Was gibt es Neues?

08.09.2025                                             - Echo: Einschulungsbericht                 - Echo: Keine Angst vor....                   - Klasse 3a                                             - Apfellese

20.08.2025

-Dankeschön -Spielehäuschen

-Herzlich willkommen

Wir sind dabei bei

Nächster Termin

Schulshirts online bestellen

https://schushi.de

Reichenberg-Schule
Beerfurther Str. 24
64385 Reichelsheim (Odenwald)

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.: 7.30 Uhr - 14 Uhr

Unser Sekretariat

Telefon: 06164 64205-70

Telefax: 06164 64205-80

Email:
info@reichenberg-schule.de

 

Reichenberg-Schule fürs Smartphone

Druckversion | Sitemap
© Reichenberg-Schule

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.